Neubeginn nach 1945

Bis zur Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit nach elf Jahren des Verbots vergingen noch mehrere Jahre. Ein erster Schritt waren die Bemühungen um eine Rückgabe (Restitution) des 1934 beschlagnahmten Besitzes auf Grundlage des Rückgabegesetzes vom 6. Februar 1947. Die Verfahren wurden zentral in Wien über den Sozialdemokratischen Restitutionsfonds abgewickelt, in dessen Auftrag sich Anfang 1948 der Innsbrucker … Weiterlesen …

Verlust des Arbeiterheims 1934 – „plötzliche Heimatlosigkeit“

Dem Verbot der Partei am 12. Februar 1934 folgte die Absetzung von Bürgermeister Ignaz Zingerle und die Auflösung des Gemeinderats. Ein von der Bezirkshauptmannschaft eingesetzter erfahrener Beamter (Engelbert Krismer) übernahm als Regierungskommissär interimistisch die Fortführung der Amtsgeschäfte in Kirchbichl und Häring. Das Arbeiterheim ging in die treuhändische Verwaltung der Gemeinde Häring über, zur Oberaufsicht wurde … Weiterlesen …

Verein „Arbeiterheim“

An die Anfänge erinnerte sich Jahre später Gemeinderätin Burgi Gastl: „Als die gesetzliche Bestimmung herausgegeben wurde, daß die Konsumgenossenschaften nur an Mitglieder verkaufen dürfen, wurde in Häring der Verein ‚Arbeiterheim‘ gegründet und das Haus wegen des Gasthausbetriebes vom ‚Allgemeinen Lebensmittelmagazin‘ an diesen Verein verkauft.“ Tatsächlich wurde das Gasthaus zunächst nur gepachtet – der Kauf des … Weiterlesen …

Der „Allgemeine Arbeiter-Verein“

Am 22. Oktober 1895 feierte der Wörgler Arbeiterverein sein einjähriges Gründungsfest, „welches unter zahlreicher Beteiligung der Freunde und Genossen aus verschiedenen Orten einen glänzenden Verlauf nahm.“ Auch viele Besucher:innen aus Häring waren dabei und hörten die Festrede Josef Holzhammers, Gründungsmitglied und führender Funktionär der Partei in Tirol, über die Bedeutung der Arbeitervereine. Bis zur Gründung … Weiterlesen …

Anfänge: Der „Arbeiter-Consumverein“ Häring

Mit Jahresende 1869 wurde in allen staatlichen Betrieben der k.k. Monarchie die bis dahin übliche monatliche Zuteilung von Getreide und Schmalz an die Belegschaften („Limitoproviant“) eingestellt. Diese Zuteilung zu Fixpreisen war seit jeher fester Bestandteil des Lohns. Sie sollte die Arbeiter:innen vor den Folgen der Teuerung schützen und ihnen in Notzeiten die Mühe der Beschaffung … Weiterlesen …

Das Fest der Arbeiterschaft

Der 26. Juni 1921 war ein Festtag der Häringer Arbeiterschaft: Ein Gasthof im Dorfzentrum, bis dahin im Besitz des Arbeiter-Consumvereins, wurde als „Arbeiterheim“ neu eröffnet. Genossen und Genossinnen aus den umliegenden Gemeinden feierten mit, eine Abordnung des Parteivorstands aus Innsbruck war angereist. Die Arbeitergesangsvereine von Kufstein, Wörgl, Kirchbichl und Brixlegg sorgten gemeinsam mit der Knappenmusik … Weiterlesen …

Haus der Generationen fertiggestellt

Fotonachweis: NHT/Oss

Strahlende Gesichter bei der Wohnungsübergabe in Bad Häring (v.li.): Markus Langer (Baufirma Swietelsky), Landtagsabgeordneter Sebastian Kolland, Pfarrer Stefan Schantl, NHT-Geschäftsführer Johannes Tratter, Bürgermeister Hermann Ritzer, Landtagsabgeordneter Christian Kovacevic, Werner Drexler (Verein Arbeiterheim) und Architekt Florian Schedle mit den neuen Bewohnern Marianne und Hermann Weissbacher. Foto: NHT/Oss. Anfang Dezember konnten die Bauarbeiten für das neue „Haus … Weiterlesen …

Feuerwehrübung beim Haus der Generationen

Feuerwehrübung beim Haus der Generationen

Die Feuerwehr Bad Häring probte am Dienstag, den 17. September 2024 für den Ernstfall im Haus der Generationen in der Rettenbachstraße 7. Im Rahmen der Übung wurde eine durch einen Brand in der Tiefgarage im Personenlift eingeschlossene Person durch die Atemschutztruppe erfolgreich befreit. Alle gestellten Übungsziele wurden erreicht, Kommandant-Stv. Dominik Höck konnte eine zufriedenstellende Bilanz … Weiterlesen …

Firstfeier beim Haus der Generationen

Firstfeier beim Haus der Generationen

Elf Monate nach Baustart wurde beim neuen „Haus der Generationen“ in Bad Häring bereits die Dachgleiche gefeiert. Die NEUE HEIMAT TIROL (NHT) als Bauträger investiert dafür rund vier Mio. Euro. Es entstehen 17 Wohnungen auf drei Ebenen, darunter auch fünf Einheiten für betreubares Wohnen. Die Fertigstellung und Schlüsselübergabe sind im vierten Quartal geplant.    Regionaler … Weiterlesen …

Baufortschritt beim Haus der Generationen

Wir freuen uns über den zügigen Baufortschritt.

Das Bauvorhaben schreitet zügig voran. Die Fertigstellung des Objektes und Wohnungsübergabe an die zukünftigen Mieter*innen ist für November/Dezember 2024 geplant. Im Objekt entstehen 17 Zwei-Zimmer-Mietwohnungen mit Wohnflächen zwischen 51 und 60 Quadratmeter. Die Miete inklusive Betriebskosten wird voraussichtlich bei ca. EUR 12,00 pro Quadratmeter liegen. Gerne möchten wir alle möglichen Interessent*innen informieren, dass die Vergabe … Weiterlesen …